top of page

Kindergeburtstag planen – So behältst du den Überblick!

Aktualisiert: 19. März


Kindergeburtstag Planen

Die Planung des nächsten Kindergeburtstags steht an, und oft weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Damit du nicht den Überblick verlierst, ist eine To-do-Liste eine große Hilfe. So kannst du Schritt für Schritt alles organisieren und vergisst nichts Wichtiges.

1. Grundlegende Planung

Zunächst solltest du die wichtigsten Eckpunkte klären:

  • Wann soll die Party stattfinden? Wähle ein Datum, das für die meisten Gäste passt.

  • Wie lange soll die Feier dauern? Meist reichen 2–4 Stunden, je nach Alter der Kinder.

  • Wie viele Gäste werden eingeladen? Besprich mit deinem Kind, wen es dabeihaben möchte.

Falls ihr euch für ein Motto entscheidet, könnt ihr die Einladung, Dekoration und Spiele

darauf abstimmen. Ob Piraten, Prinzessinnen oder Dschungelabenteuer – ein Motto macht die Party besonders spannend! Komplette Deko-Boxen findet ihr zum Beispiel bei „Lachen tut gut“.


Ninja-Paket-Einladungen „basteln"
Jetzt kaufen

2. Einladung gestalten

Überlegt gemeinsam, ob ihr die Einladungen selber basteln, ausdrucken oder kaufen möchtet. Selbstgemachte Einladungen sind persönlich und kreativ, aber gekaufte oder digitale Einladungen sparen Zeit.

Ein toller Tipp: Einige Spielwarengeschäfte bieten Geschenkeboxen an. Dort kann dein Kind Lieblingsgeschenke aussuchen, und die eingeladenen Eltern können einfach etwas daraus kaufen. So gibt es keine doppelten Geschenke!



3. Spiele & Unterhaltung

Kinder lieben Spiele! Überlegt euch im Voraus, welche Aktivitäten geplant sind. Klassiker wie Topfschlagen, Sackhüpfen oder eine Schatzsuche kommen immer gut an. Als kleine Backup-Idee könnt ihr Bastelmaterial oder Malbücher bereithalten – falls ein Kind zwischendurch keine Lust auf Action hat.

Wichtig: Denkt auch an eine kleine Erste-Hilfe-Box mit Pflastern und Desinfektionsmittel für den Notfall.

4. Essen & Getränke

Kindergeburtstagsessen muss nicht kompliziert sein! Fragt euer Kind nach seinen Wünschen – oft sind es ganz einfache Ideen wie eine Milchschnitten-Pyramide oder ein bunter Obstspieß. Auch Gemüseteller mit Dip kommen gut an.

Beim Kuchen muss es nicht immer aufwendig sein: Statt Fondant-Deko reicht oft ein kleines Spielzeug, passend zum Motto. Ein Beispiel: Für eine Feuerwehrparty kannst du kleine Spielzeug-Feuerwehrautos auf den Kuchen setzen, die eine „Rettungsaktion“ darstellen – super kreativ und einfach!

Feuerwehr Kuchen
Feuerwehr Kuchen

5. Zeit für freies Spielen einplanen

So toll geplante Spiele sind, Kinder brauchen auch Freiraum für freies Spielen. Plane daher eine Zeit ein, in der sie sich einfach austoben können.

Fazit

Mit einer guten Vorbereitung wird die Geburtstagsfeier entspannt und unvergesslich – für dein Kind und auch für dich! Nutze die Liste als Orientierung und genieße die besondere Zeit mit deinem kleinen Geburtstagskind.

Viel Spaß bei der Planung! 🎉✨



Kommentare


bottom of page